TOP ARTIKEL
Präsenz & Kommunikationstraining
Echte Präsenz ist das Wesen guter Kommunikationstrainings. Erst sie macht ein Training zum Spiel- und Experimentierraum, in dem Inhalte plötzlich...
Web-Conferencing verstehen
Die soziale Dynamik (Fähigkeit und Form auf Impulse und Veränderungen zu reagieren) in der Bildtelefonie wirkt sich auf die Gesprächsorganisation, das...
Corona - Mit Toilettenpapier gegen die Angst
In dem 1986 erschienenen Buch „Ökologische Kommunikation“ hat der Soziologe Niklas Luhmann...
Richtig präsentieren mit PowerPoint
Richtig präsentieren mit PowerPoint - aber wie? Im beruflichen Alltag sind PowerPoint-Präsentationen zum Standard geworden. Ebenso ist es...
Aristoteles als zeitloser Ratgeber der Rhetorik
Aristoteles, einer der bedeutendsten Philosophen der griechischen Antike, hat sich bereits vor über 2.000 Jahren mit dem Thema Rhetorik beschäftigt...
Reflexion für die Teamentwicklung
Die Entwicklung eines Teams durchläuft immer verschiedene Phasen. Eine für uns dabei sehr wichtige Phase ist der Blick zurück auf Höhepunkte...
Kommunikation von Vertrauen
Mit Vertrauen in die nächste Runde! Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser – so lautet eine bekannte Redewendung, die angeblich der russische...
Charisma
Charisma entspringt dem Griechischen und bedeutet „Gnadengabe“ oder „aus Wohlwollen gespendete Gabe“. Das klingt zunächst einmal sperrig und...
Storytelling mal anders
Storytelling 2.0 - Quentin Tarantino bedient sich in dem Filmklassiker "Pulp Fiction" eines Erzählstils, der den Zuschauer auf eine etwas andere...
Kundenorientierte Kommunikation
Unter Reiz-Formulierungen verstehen wir Formulierungen, die andere Menschen negativ auffassen und entsprechend gereizt darauf reagieren.
Pleonasmus
Hier stellen wir Ihnen eine Sammlung von Wörtern und Wortkombinationen vor, die sich in den allgemeinen Sprachgebrauch geschlichen haben...
Emotionen oder Gefühle?
In der Hirnforschung ist man sich einig, dass unser Gehirn sich evolutionär entwickelt hat und wir als Menschen Gehirnareale besitzen, die uns von den...
Souveräne Gesprächsführung mit Fragetechniken
Wer kennt sie nicht: Die kritischen Anmerkungen, die einen aus der Bahn werfen. Sie haben sich bestens vorbereitet – vor allem inhaltlich – und...
Kundenorientierte Kommunikation
Reiz-Formulierungen vermeiden: Positive und professionelle Formulierungen im Kundenkontakt!
Rhetorische Figuren I - Die Anapher
Rhetorische Figuren sind ein sprachliches Stilmittel, um Kernbotschaften zu formulieren, Inhalte hervorzuheben und überzeugender zu argumentieren.
Rhetorische Figuren II - Die Klimax
Rhetorische Figuren sind ein sprachliches Stilmittel, um Kernbotschaften zu formulieren, Inhalte hervorzuheben und überzeugender zu argumentieren.
Rhetorische Figuren III - Die Akkumulation
Rhetorische Figuren sind ein sprachliches Stilmittel, um Kernbotschaften zu formulieren, Inhalte hervorzuheben und überzeugender zu argumentieren.
Rhetorische Figuren IV - Die Ellipse
Rhetorische Figuren sind ein sprachliches Stilmittel, um Kernbotschaften zu formulieren, Inhalte hervorzuheben und überzeugender zu argumentieren.
Lampenfieber ade!
Sechs praktische Tipps, um das Lampenfieber zu bekämpfen und entspannter präsentieren zu können.